Über mich

Warum ich Dinge baue, wie ich sie baue.

Hier nenne ich mich Seez, viele kennen mich aber auch als deinanker, zeilenliebe, destny – oder einfach nur Patrick.

Ich entwickle Software, Systeme und Konzepte, weil mich stört, wie vieles heute funktioniert:
Intransparent, abhängig von großen Plattformen – und oft so gestaltet, dass Nutzer*innen möglichst wenig Kontrolle haben.

Für mich ist Technik ein Werkzeug.
Ein Werkzeug, das den Menschen gehören sollte, die es benutzen – nicht den Firmen, die es verkaufen.


Warum ich das so mache

  • Ich mag keine Lock-ins. Wenn man etwas nicht verlassen kann, ist es keine echte Wahl.
  • Ich glaube: Wer etwas benutzt, sollte auch verstehen dürfen, wie es funktioniert.
  • Ich habe gesehen, wie Systeme gut gemeint anfangen – und zu Black Boxes werden.
  • Ich will, dass Technologie wieder verstehbar und selbstbestimmt nutzbar wird.
  • Zugang zu Technologie darf keine Frage von Geld, Herkunft oder Beziehungen sein.
  • Ich halte offene Standards und nachvollziehbare Architektur für die beste Versicherung gegen Abhängigkeit.

Technologie kann Menschen stärken – oder sie kontrollieren.
Ich habe mich entschieden, die erste Variante zu bauen.


Wie ich arbeite

  • Möglichst einfach, nachvollziehbar und wartbar. Kein unnötiger Overhead.
  • Selbsthostbar, dokumentiert, entkoppelbar – aber so modular, dass Teile unabhängig nutzbar sind.
  • Projekte klein starten, dann mit echtem Feedback und iterativen Verbesserungen wachsen lassen.
  • Rotierendes Fokus-Prinzip: Jede Woche steht ein anderes Projekt im Mittelpunkt.
  • Nebenprojekte gezielt einsetzen, um neue Technologien zu lernen – und das Gelernte in Kernprojekte zurückführen.
  • Architekturentscheidungen dokumentieren, damit sie später nachvollziehbar bleiben.

Viele meiner Tools entstehen genau dann, wenn ich sie selbst brauche.
So bleiben sie nah an der Realität und weit weg von Bullshit.


Was mir wichtig ist

  • Transparenz – im Code, in Kosten und in Entscheidungen.
  • Fairness – gegenüber denen, die es nutzen, pflegen oder erweitern.
  • Kohärenz – meine Projekte sollen sich ergänzen statt Ressourcen zu kannibalisieren.
  • Verständlichkeit – auf Code-Ebene und in der Idee dahinter.
  • Langfristigkeit – auch in fünf Jahren soll man meine Projekte übernehmen können, ohne mich zu kennen.

Meine Projekte

🧠 Cosensai

Das ist für mich persönlich mein Hauptprojekt, da mein Ziel damit es ist mein eigenes Denken in geordnete Bahnen zu lenken und nicht mehr auf eine mit VC-Geld finanzierte Plattform angewiesen zu sein um mein Wissen und Denken zu strukturieren. Es geht um persönliche KI, bei der Privatsphäre, Souveränität und Gedächtnisarchitektur im Zentrum stehen.
Ein System, das dein Wissen und deine Gedanken unterstützt, ohne sie zu monetarisieren. Nicht umsonst hat gerade OpenAI eine Partnerschaft mit Shopify angekündigt (Wirklich wahr, schau nach). Ein digitaler Sparringspartner, der dein Wissen reflektiert statt es auszubeuten. Und wenn es anfängt dich nur noch zu spiegeln, dann ist es ein System welches das Erkennen und eine neue Perspektive schaffen soll. Nicht so wie die aktuellen Chatbots, die ihren Usern immer genau das geben, was der User gerade am wahrscheinlichsten hören will.

🫂 circles

Ein soziales Netzwerk, das bewusst ohne algorithmische Manipulation funktioniert.
Realness statt Reichweite. Beziehungen statt Klickoptimierung.
Für Menschen, die wieder echter kommunizieren wollen. Ganz nach der Theorie der Dunbar Zahl, dass ein normaler Mensch nur ungefähr 150 Beziehungen gleichzeitig pflegen kann. Chatten und sich austauschen, ohne Angst haben zu müssen, dass Big Tech alles mitbekommt.

Schon mal von Bots angeschrieben worden? Nervig oder? Außer, du hast dir gerade selbst für deinen Insta ein paar tausende Follower gekauft, gönn dir. Kannst du hier aber by Design nicht. Dafür gibt’s den Mechanismus des Proof of Realness, aber jemand spitzfindiges könnte auch den Knacken, aber den jenigen mache ich es extra schwer.

👕 marken.

Nachhaltiges Modelabel als Proof of Concept für transparente Lieferketten,
QR-basierte Herkunftsnachweise und NFTs mit Alltagswert, ohne Krypto-Hype. Es wäre schön, wenn wir zu einer Welt zurückkehren in der Marken nicht austauschbar sind, sondern auch Werte transportieren und Ideale haben. Im Endeffekt ist es fast egal, ob ich jetzt Nike oder Adidas Schuhe kaufe, denn es wird im Worst Case in der selben Fabrik produziert.

Denn wenn Marken zugunsten von Profitmaximierung ihre Identität verlieren, wird es schwierig, echte Werte zu vermitteln und diese auch beizubehalten. Daher soll marken. ein Ort sein, an dem Werte und Identität wieder eine Rolle spielen und marken. selbst eigentlich immer nur der Proof of Concept ist, dass in Branche X es durchaus möglich ist ein faires und nachhaltiges Angebot zu schaffen, was Vorteile sowohl für den Verbraucher als auch für die Produzenten bringt. (Und ganz nebenbei für die Umwelt und den Planeten)

🎮 leagueoffun

Experimentierfeld für Webgames und interaktive Tools, um neue Technologien praxisnah zu testen
und Ideen in einem kleinen, kontrollierten Rahmen auszuprobieren. In diesem Rahmen habe ich Blamegame als erstes Spiel entwickelt, um generell ein Gefühl für die Entwicklung einer progressiven Web App zu bekommen. Dabei habe ich viel über React, Tailwindcss und auch i18n gelernt.


Wie neue Projekte entstehen

  1. Idee – oft beim Arbeiten an etwas völlig anderem.
  2. Prototyp – klein genug, um schnell zu lernen, groß genug, um echte Probleme zu lösen.
  3. Technologie-Lernen – gezielt neue Tools, Frameworks oder Architekturen einbinden.
    • Beispiel: React lernen → Blamegame bauen, inklusive TailwindCSS und i18n.
  4. Rückführung – Wissen und Code in Kernprojekte wie Cosensai übertragen.
  5. Wachstum – iterativ, aus der Nutzung heraus.

Das Ergebnis: Wissenstransfer vom Spielzeug zur Infrastruktur.


Was mich antreibt

Ich will nicht „irgendwas mit Computern“ machen.
Ich will digitale Räume bauen, in denen man atmen kann.

  • Räume, die dir gehören – nicht deinem Profil.
  • Räume, die deine Aufmerksamkeit nicht melken.
  • Räume, in denen sich Verstehen wieder lohnt.
  • Räume, die nachhaltig sind.

Wenn du mehr wissen willst, dann kontaktiere mich doch einfach, vielleicht antworte ich dir.

Du findest mich überall an den unterschiedlichsten Stellen im Internet, ich habe Spuren hinterlassen, wirst du sie alle finden?

Auch verfügbar auf: