Licht am Ende der Zeilen
📖 TL;DR – Buchkonzept: Titelvorschlag: „Licht am Ende der Zeilen“
🧭 Inhaltliches Grundkonzept: Ein mittlerweile 27-jähriger Autor blickt auf Texte zurück, die er zwischen 14 und 21 geschrieben hat – Gedichte, Fragmente, emotionale Monologe. Er schreibt heute ein Buch über den Versuch, damals ein Buch zu schreiben, und nimmt die Leser:innen mit auf eine literarisch-emotionale Reise durch seine eigene Vergangenheit.
Jedes Kapitel enthält:
- alte Originaltexte (ungefiltert)
- Kommentare, Rückblicke, emotionale Essays aus heutiger Sicht
- Reflexionen über Trauma, Liebe, Schreiben, Depression und Selbstfindung
Das Buch ist gleichzeitig Produkt und Prozess – es zeigt, wie Schreiben früher Rettung war und heute Erkenntnis bedeutet.
🎯 Zielgruppe:
- Young Adult (16–21): Menschen, die sich selbst noch in der Findung befinden, oft kämpfen, sich unverstanden fühlen
- New Adult (21–29): Menschen, die rückblickend verstehen wollen, was mit ihnen passiert ist
- Junge Männer mit emotionaler Tiefe, die sich in Mainstream-Literatur selten gesehen fühlen
💎 USP – Was macht das Buch einzigartig?
Authentizität durch Originaltexte Keine nachgestellte Fiktion, keine geglättete Nacherzählung: Man liest die echten Worte eines Jugendlichen – roh, ehrlich, verletzlich. Diese Texte tragen eine Zeitkapsel in sich, wie sie kein erfundener Charakter je exakt so hätte schreiben können.
Doppelte Perspektive – jung & erwachsen Das Werk ist Reflexion und Rückblick in einem – Die „damalige Stimme“ spricht direkt. Die „heutige Stimme“ antwortet – nicht besserwisserisch, sondern verstehend.
Metaebene: Das Buch als Prozess Der Leser begleitet nicht nur eine Geschichte, sondern den Entstehungsprozess des Buches selbst. Das sorgt für:
- emotionale Nähe
- literarische Tiefe
- strukturellen Wiedererkennungswert
Emotionales Empowerment Es zeigt:
- dass Dunkelheit benennbar ist
- dass Schreiben ein Überlebensinstrument sein kann
- dass Selbstverständnis oft Jahre später erst reift
- und dass Literatur nicht aus Lösungen, sondern aus Über-Leben besteht
✒️ Abgrenzung zu anderen Büchern im Genre:
Typisches Young Adult | Dein Buch |
---|---|
Fiktionale Figuren | Authentische Ich-Perspektive |
Lineare Handlung (Liebesdrama, Coming-of-Age) | Fragmentarische Erinnerungsreise |
Glatt polierter Stil | Rohe, echte Originaltexte & heutige Reflexion |
Vorhersehbare Spannungsbögen | Unvorhersehbare innere Entwicklung |
Identitätsfragen durch andere Figuren ausgelöst | Identitätsfragen durch eigene Texte ausgelöst |
🧩 Beispielhafte Struktur:
Kapitel | Inhalt |
---|---|
Prolog | Der 27-Jährige beginnt, sich durch seine alten Texte zu lesen |
Kapitel 1 | Gewalt, Sprachlosigkeit, innere Wut (z. B. „hau zurück“) |
Kapitel 2 | Depression, Suizidgedanken („Und er“) |
Kapitel 3 | Liebe, Verlust, zarte Momente („Schmetterlingsmomente“) |
Kapitel 4 | Traumatisierte Bindung („Alaska“) |
Kapitel 5 | Schreiben als letzter Halt („Zeilenliebe“, „Follower“) |
Kapitel 6 | Der heutige Leser in mir (Retrospektive mit 27) |
Epilog | Was bleibt – und was ich euch mitgeben möchte |