Cosensai
Cosensai – Der Spiegel, der zurückguckt und widerspricht
“Ich habe keine Lust, mir mein Denken mieten zu müssen.”
Das ist der Kern von Cosensai. Während jede große KI-Plattform heute denselben Kurs verfolgt – maximale Bindung, maximale Datenauswertung, minimale Transparenz – soll Cosensai das Gegenteil sein: ein persönlicher, souveräner KI-Raum, der dir gehört und der dich nicht nur bestätigt, sondern auch herausfordert.
Das Problem: Projektrotation ohne Gedächtnis
Viele Kreative arbeiten nicht linear, sondern in Zyklen. Ich selbst rotieren etwa einmal pro Woche zwischen Projekten – oft radikal unterschiedlich in Thema, Tech-Stack und Tonfall. Diese Arbeitsweise bringt frische Perspektiven und verhindert kreative Sackgassen.
Die Vorteile der Rotation:
- Minimaler Kontextverlust als Strategie: Durch die permanente Rotation gibt es immer eine neue Perspektive die man einnimmt, ohne dabei zu viel Kontext der einzelnen Projekte zu verlieren
- Konzentrierte Arbeit in Inseln: Vollständige Fokussierung auf das aktuelle Projekt ohne parallele Ablenkungen
- Kreuzpollination: Erkenntnisse aus einem Projekt können in anderen wertvoll werden
Das zentrale Problem: Ein menschliches Gehirn ist brillant im Verknüpfen von Ideen, aber schlecht darin, komplexe Projektstände über Wochen lückenlos zu behalten. Hier setzt Cosensai an.
Die Vision: Souveräne KI mit Gedächtnis
Cosensai ist keine weitere Produktivitäts-App mit hübschen Buttons. Es ist eine Plattform, die dein Wissen, deine Projekte und deine Gespräche zusammenhält – ohne dich an eine Blackbox zu ketten.
Kernfunktionen
Kontext-Rehydrierung: Nach wochenlanger Pause gibt Cosensai kuratierte Erinnerungen – was zuletzt entschieden, gebaut oder verworfen wurde.
Cross-Projekt-Verbindungen: Automatische Erkennung und Verlinkung relevanter Erkenntnisse zwischen verschiedenen Projekten.
Langfristige Gedächtnisstütze: Projekte bleiben über Monate hinweg konserviert und jederzeit reaktivierbar.
Universelle Anwendbarkeit: Entwickler zwischen Code-Projekten, Autorinnen mit parallelen Büchern, Gründer beim Testen verschiedener Geschäftsfelder.
Die Philosophie: Souveränität + Spiegelung mit Widerstand
Die meisten KI-Systeme sind perfekte Spiegel – sie reflektieren deine Gedanken so, dass du dich bestätigt fühlst. Das ist angenehm, aber gefährlich, weil es Filterblasen verstärkt.
Cosensai verfolgt einen anderen Ansatz: Spiegelung mit Widerstand. Es zeigt dir deine Gedanken aus einer unabhängigen Perspektive und holt dich bewusst aus deiner Komfortzone.
Identität und Gegenidentität
Das System modelliert zwei Profile:
- Deine Identität: Sprache, Werte, Arbeitsweise, Wissensgebiete
- Die Gegenidentität: Ein kuratiertes Profil, das aktiv nach deinen blinden Flecken sucht
Bei wichtigen Entscheidungen stellt Cosensai beide Perspektiven nebeneinander. Das bedeutet praktisch:
- Widerspruch bei einseitiger Argumentation
- Alternative Erklärungsmodelle, auch wenn sie unwahrscheinlich erscheinen
- Erinnerung an frühere Erkenntnisse, die dem aktuellen Mindset widersprechen
Technische Architektur
Cosensai besteht aus mehreren eng verzahnten Schichten, die vollständige Datenkontrolle ermöglichen:
Selbstbestimmte Infrastruktur
- Self-host first: Läuft auf eigener Hardware (Ich weiß nicht jeder hat ne H100 Zuhause) oder wahlweise EU-basierter Cloud-Infrastruktur
- Modell-Flexibilität: Keine Bindung an externe APIs – OpenAI, Anthropic, lokale LLMs frei wählbar
- Datensouveränität: Alle Daten bleiben dort, wo du sie haben willst
Persistentes Gedächtnis
- PostgreSQL + pgvector: Vektorbasierte Speicherstrukturen für semantische Suche und Kontextrekonstruktion
- Rich Metadata: Jede Interaktion wird mit Zeitstempel, Themen, Emotionen (Vorsicht AI ACT!) und Quellen versehen
- Unbegrenzte Threads: Gespräche können sich über Monate entwickeln, ohne Informationsverlust
Kontext-Engine
- Model Context Protocol (MCP): Anbindung externer Quellen wie E-Mails, Kalender, Dokumente und APIs
- Intelligente Selektion: Kleinere LLMs wählen relevante Erinnerungen für Haupt-LLM-Calls aus
- Kontextualisierung: Relevante Informationen werden automatisch hervorgehoben
- Hinweis: Aktuell verwenden die großen KI Anbieter oftmals MoE (Mixture of Experts) um nicht ein riesiges Modell inferenzieren zu lassen, sondern je nach Aufgabe gezielt kleinere Modelle zu aktivieren
- Effizienz: Optimale Nutzung der Kontextfenster ohne Informationsverlust
Agenten-Architektur
- Spezialisierte Agenten: Jeder Agent arbeitet auf langfristige Ziele hin
- Individuelle Identitäten: Jeder Agent kann unabhängig reflektieren und bietet unterschiedliche Perspektiven
- Strukturierte Zusammenarbeit: Agenten kommunizieren über interne Protokolle, nicht über losen Chat
Universeller Input/Output
- Breite Formatunterstützung: Import aller gängigen Dateiformate mit automatischer Themen- und Aufgabenverknüpfung
- Markdown-first: Maximale Portabilität und einfache externe Bearbeitung
Cosensai vs. ChatGPT – Fundamentale Unterschiede
Die Unterschiede gehen weit über andere Serverstandorte oder hübschere UIs hinaus. Es ist ein grundlegend anderes Verhältnis zwischen Nutzer und KI:
| Aspekt | ChatGPT | Cosensai |
|---|---|---|
| Betriebsmodell | Vollständig bei OpenAI gehostet, zentral kontrolliert | Self-host-first, optionale EU-Cloud, volle Datenkontrolle |
| Datenhoheit | OpenAI verwaltet Daten, begrenzte Transparenz | Alle Daten in deiner Hand: Speicherung, Backup, Löschung |
| Gedächtnis | Zentral verwaltete “Memory”-Funktion, eingeschränkt | Persistentes, durchsuchbares Langzeitgedächtnis mit Metadaten |
| Kontextintegration | Nur im aktiven Chat | Automatisches Einbinden relevanter Erinnerungen aus allen Projekten |
| Perspektiven | Eine einheitliche Modell-Persönlichkeit | Mehrere Agenten inkl. “Gegenidentität” für alternative Sichtweisen |
| Erweiterbarkeit | Beschränkte Plugins im OpenAI-Ökosystem | Offene Schnittstellen, beliebig erweiterbar ohne Vendor-Lock-in |
| Zielgruppe | Massenmarkt, schnelle Antworten | Power-User, langfristige Arbeit, Tiefgang und Souveränität |
Metaphorisch: ChatGPT ist ein fähiger Berater in einem riesen Beratungsunternehmen – Cosensai ist dein eigener Mitarbeiter, der deine Ordner kennt und dir ehrlich widerspricht.
Praktische Anwendung
Mein zentrales Gedächtnis
Alle Informationen – Ideen, Dokumente, Chatverläufe, Recherchen – landen in einem strukturierten, durchsuchbaren Gedächtnis mit automatischen Querverweisen zwischen Projekten.
Mein Reflexionspartner
Nicht nur responsive Assistenz, sondern aktiver Widerspruch. Cosensai erinnert an frühere Einsichten, auch wenn sie der aktuellen Stimmung widersprechen.
Mein Projekt-Katalysator
Automatische Erkennung von Aufgaben, Themen und Zusammenhängen aus allen Eingaben. Direkte Verknüpfung von Kontexten zwischen verschiedenen Projekten.
Mein Filter gegen Überladung
Cosensai entscheidet mit meiner Hilfe, was wichtig ist, und bereitet Informationen entscheidungsreif auf – ohne kognitiven Overkill oder doppelte Prüfschleifen.
Warum jetzt?
Je länger wir warten, desto mehr gewöhnen sich Menschen daran, dass “KI” gleichbedeutend mit “Cloud-Blackbox von Konzern X” ist. Eine nutzbare, mächtige und unabhängige Alternative muss parallel zu dieser Gewöhnungskurve entstehen.
Cosensai soll der frühe Beweis sein:
- KI kann dir gehören
- KI kann dich widerspiegeln und gleichzeitig aus der Komfortzone holen
- KI kann langfristig denken, ohne dich langfristig zu binden
Das größere Ziel
Cosensai ist mehr als ein Tool – es ist ein Testfall: Können wir Technologie bauen, die mächtig ist, ohne uns auszuliefern? Können wir KI als Partner gestalten, nicht als Besitzer?
In einer Zeit, in der KI-Systeme für maximale Nutzerbindung optimiert werden, will Cosensai zeigen: Du kannst volle Funktionalität haben, ohne dich auszuliefern. Du kannst Technologie besitzen, statt sie zu mieten. Du kannst einen Spiegel haben, der dich nicht nur bestätigt, sondern erweitert.
Die Alternative zu “Denken mieten” ist “Denken besitzen”. Cosensai soll der Beweis sein, dass das möglich ist. Denn wenn wir alle unser Denken outsourcen und monetarisieren lassen, wer sind wir dann noch?