Portique: European FOSS Jamstack Platform
Von KI generiert
Warum Portique Existiert
Kleine und mittelständische europäische Unternehmen, NGOs und unabhängige Kreative stehen zwischen:
- US-basierten proprietären Plattformen mit Risiken für die Datensouveränität,
- DIY-Komplexität bei der Wartung eines modernen Bereitstellungsstacks,
- Teuren Agenturbindungen, die Kontrolle gegen oberflächlichen Komfort eintauschen.
Portique bietet einen dritten Weg:
Die gleiche technologische Grundlage wie moderne Jamstack-Plattformen, aber vollständig transparent, selbst hostbar oder verwaltet von einem vertrauenswürdigen europäischen Anbieter. Die Architektur ist prüfbar, reproduzierbar und für langfristige Unabhängigkeit ausgelegt.
Hinweis: Selbsthosting bietet maximale Kontrolle auf Kosten des operativen Aufwands. Der verwaltete Modus bietet denselben Stack als Dienst — nichts verborgen, nichts eingeschränkt.
Kernwertangebot
- Datensouveränität & GDPR zuerst. Alle Infrastrukturen sind EU-basiert, ohne versteckte Datenexposition oder Abhängigkeiten von US-Clouds (CLOUD Act bewusst).
- Jamstack DX, aber FOSS. Astro + Vite für Builds, CI/CD mit Woodpecker, Git-unterstützter Inhalt über Gitea — vollständig transparent und anbieterneutral.
- Zwei Betriebsmodi:
- Verwaltet: Ein europäischer Anbieter kümmert sich um Build, Bereitstellung, Updates und Überwachung.
- Selbstgehostet: Derselbe Stack, selbst betrieben, vollständig reproduzierbar mit IaC oder Containern.
- Progressives Onboarding: Beginnen Sie mit statischem Hosting; erweitern Sie sich um visuelle Editoren, Supabase-unterstützte Backends und KI-Support-Assistenten.
Architekturübersicht
Portique ist eine CI/CD-unterstützte Plattform für das Hosting statischer Websites mit optionalen „Backend-light“-Funktionen und einem Dashboard/Editor für nicht-technische Benutzer.
Komponenten
- Astro + Vite: Blitzschnelle Builds mit modularer Architektur.
- Gitea: Git-Forge für Repo-Kontrolle und Inhaltsbearbeitung — vollständiger Besitz.
- Woodpecker CI: Führt
astro buildaus, deployt zu Caddy oder Bunny.net, verwaltet Cache-Invalidierung. - Caddy: Ursprungsserver mit Auto-HTTPS, Reverse-Proxy.
- Bunny.net: CDN/Edge-Speicher für globale statische Bereitstellung.
- Supabase (optional): Authentifizierung, Datenbank, Dateispeicher, Funktionen — ideal zur Erweiterung statischer Websites mit dynamischen Funktionen.
- Visueller Editor & Dashboard: Markdown-first mit Live-Vorschau, WYSIWYG geplant.
- KI-Assistent (optional): Unterstützung, Diagnosen, Benutzer-Onboarding (datenschutzbewusst).
Bereitstellungsmodi
1. Verwaltete europäische Bereitstellung
Ein vertrauenswürdiger Anbieter bietet:
- Vollständige Einrichtung der Portique-Komponenten
- CI/CD, TLS, Backups und Überwachung
- Zugang zum visuellen Editor und Migrationsunterstützung
Kunden erhalten denselben Git-basierten Workflow wie beim Selbsthosting — ohne die Sysadmin-Pflichten.
2. Selbstgehostet (DIY)
Für technikaffine Teams:
- Vollständig reproduzierbar über Proxmox, Docker oder Ansible/Terraform
- Kontrolle über Geheimnisse, Skalierung, Benutzerrollen, Integrationen
- Optional Verbesserungen beitragen oder Forks pflegen
Beispiel Minimal Pipeline
.woodpecker.yml
pipeline:
build:
image: node:20
commands:
- npm ci
- npx astro build
deploy:
image: curlimages/curl
commands:
- ./scripts/deploy.shCaddyfile (Ursprung + Proxy)
example.com {
root * /var/www/example.com
file_server
encode zstd gzip
tls you@example.com
}Supabase-Client (Astro-Integration)
// src/lib/supabaseClient.ts
__PRESERVED_2__;
export const supabase = createClient(import.meta.env.PUBLIC_SUPABASE_URL, import.meta.env.PUBLIC_SUPABASE_ANON_KEY);Multi-Tenancy & Isolation
- Isolierte CI-Bauten pro Mandant (containerisiert)
- Separate Domainzonen und Asset-Speicher (Bunny.net-Zonen oder verzeichnisbasiert)
- Ressourcenlimits werden über cgroups oder Virtualisierung durchgesetzt
- Kundendashboards und Domain-Routing über Caddy
UX, Editor & Beobachtbarkeit
Ein zentrales Dashboard bietet:
- Build-Protokolle, SSL-Status, Domainverwaltung
- Unterstützungsoberfläche mit KI-Hilfe
- Inhaltsbearbeitung, Bereitstellungstrigger, Rollback-Kontrollen
Die Bearbeitung basierend auf Markdown ist der erste Schritt — zukünftige Iterationen werden reichhaltige Blockeditoren und benutzerdefinierte Komponenten-Vorschauen anbieten.
Sicherheitsprinzipien
- Geheimnisse werden über Woodpeckers Geheimspeicher gespeichert
- 2FA und RBAC stimmen mit Gitea-Org-/Teamrollen überein
- Audit-Protokolle für alle Benutzeraktionen (Bereitstellungen, Anmeldungen, Domainänderungen)
- Sanierungsmaßnahmen für benutzergenerierte Inhalte in Editor-Eingaben
Positionierung & Marktstrategie
Portique = Entwicklererfahrung auf Netlify-Niveau + GDPR + Besitz.
Es richtet sich an:
- Freiberufler (visueller Editor + einfache Bereitstellungen)
- NGOs (kostenlose oder ermäßigte Pläne)
- KMUs (verwaltete Bereitstellung + Souveränität)
- Entwickler (selbstgehostet, prüfbar, modifizierbar)
Geschäftsmodelle umfassen:
- Verwaltete Hosting-Pläne (basierend auf Benutzern/Projekten/Speicher)
- Individuelle Onboarding-/Migrationspakete
- Community-Marktplatz (Themen, Vorlagen, Komponenten)
Schnellstart (Selbstgehostet)
- Richten Sie eine Linux-VM (oder Container) mit Gitea, Caddy und Woodpecker CI ein
- Pushen Sie ein Astro-Repo zu Gitea
- Konfigurieren Sie
.woodpecker.ymlund Bereitstellungsskripte - Richten Sie Bunny.net oder Caddy als statischen Host ein
- Konfigurieren Sie TLS über Caddy (automatisch)
- Fügen Sie Supabase hinzu, falls erforderlich
- Optional das Dashboard-UI und das Frontend des visuellen Editors installieren
Beitrag & Erweiterung
Portique ist offen für Beiträge:
- Fork und selbst hosten
- Plugins einreichen (Editor-Blöcke, Bereitstellungsintegrationen)
- Anwendungsfälle und Vorlagen teilen
- Ein verwaltetes Angebot für Ihre Region aufbauen
Roadmap
- MVP: Statisches Hosting, CI/CD, benutzerdefinierte Domains
- Phase 2: Markdown-Editor + Dashboard
- Phase 3: Supabase-Integrationen, KI-Assistent
- Phase 4: Multi-Tenant SaaS, Community-Vorlagenmarktplatz